Tragbare Technologie mit Raspberry Pi: Ideen, Praxis und Inspiration

Ausgewähltes Thema: Tragbare Technologie mit Raspberry Pi. Tauche ein in kreative Wearable-Projekte, die Komfort, Gesundheit, Sport und Alltag verbinden – mit praxisnahen Tipps, echten Geschichten und einer Community, die gemeinsam experimentiert. Abonniere, teile Erfahrungen und stelle Fragen!

Einstieg und Möglichkeiten von Raspberry-Pi-Wearables

Pi Zero 2 W bietet Linux, Multimedia und WLAN; Pico W überzeugt mit extrem geringem Stromverbrauch und MicroPython. Entscheide nach Ziel: Display-Interface, Sensordichte, Batteriedauer und Gehäusegröße. Teile deine Wahl und warum!

Einstieg und Möglichkeiten von Raspberry-Pi-Wearables

Benötigt werden Sensoren (IMU, Herzfrequenz, Temperatur), drahtlose Module, ein leichter Akku, ein Lade-/Schutzmodul und ein energiesparendes Display. Plane ausreichend Platz, flexible Kabelwege und hautfreundliche Materialien für längere Tragezeiten.

Sensorik für Bewegung, Gesundheit und Umgebung

Bewegung sicher erfassen

IMUs wie MPU-6050 oder BNO055 erkennen Schritte, Neigung und Gesten. Kalibriere im getragenen Zustand, nicht nur auf dem Tisch. Filterung mit Komplementär- oder Kalman-Ansätzen reduziert Rauschen in dynamischen Alltagssituationen.

Biometrie verantwortungsvoll nutzen

Optische Sensoren (z. B. MAX30102) messen Herzfrequenz per PPG. Achte auf korrekten Sitz und Umgebungslichtabschirmung. Speichere nur notwendige Daten, pseudonymisiert, und teile Messwerte freiwillig – Transparenz schafft Vertrauen.

Konnektivität: Von Bluetooth bis Cloud

BLE spart Energie und passt perfekt für Wearables. Definiere eigene GATT-Profile, nutze verschlüsselte Verbindungen und klar strukturierte Charakteristiken. Ein einfacher Button-Press kann synchronisierte Events auf dem Smartphone zuverlässig auslösen.

Konnektivität: Von Bluetooth bis Cloud

Puffere Messwerte lokal in Dateien oder einem kleinen Ringpuffer. Synchronisiere in Intervallen oder bei WLAN-Verfügbarkeit. Verhindere Datenverlust mit Checksummen, Zeitstempeln und Wiederholungsversuchen nach Netzunterbrechungen.

Interaktion und Benutzererlebnis am Körper

Kleine OLEDs zeigen Status, ePaper spart Strom, Micro-LED-Matrix visualisiert Muster. Verwende klare Symbole, hohe Kontraste und adaptive Helligkeit. Eine Radfahrerin nutzte ePaper, weil Sonnenlicht das Ablesen kinderleicht machte.

Interaktion und Benutzererlebnis am Körper

Adressierbare LEDs (Neopixel) kommunizieren diskret: sanfte Farbwechsel für Ruhe, kurze Pulse für Hinweise. Lege Ruhezeiten fest, um nächtliche Störungen zu vermeiden. Teste Farben mit Freunden und sammele spontanes Feedback.

Beispielprojekte und echte Geschichten

Ein Student kombinierte MAX30102, IMU und Smartphone-GPS. Herzfrequenzwarnungen über Vibration reduzierten Überlastung. Nach einer Woche Tuning verbesserte sich die Genauigkeit merklich, weil Sensorauflage und Algorithmus feinjustiert wurden.

Datenschutz, Ethik und Nachhaltigkeit

Erhebe nur notwendige Daten, speichere lokal, verschlüssele Übertragungen. Biete Opt-in für Cloud-Funktionen. Erkläre klar, was gesammelt wird und warum. Eine einfache Datenschutzerklärung schafft Vertrauen in dein Projekt.
Eryrumahkayu
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.