Arduino‑basierte Umweltüberwachungsprojekte: Messen, verstehen, handeln

Ausgewähltes Thema: Arduino‑basierte Umweltüberwachungsprojekte. Willkommen! Hier verbinden wir praktische Technik, wissenschaftliche Neugier und greifbare Wirkung für Zuhause, Schule und Stadt. Abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Fragen, damit wir gemeinsam bessere Messlösungen entwickeln.

Luftqualität in Innenräumen und Städten

Feinstaub PM2,5 und PM10 erfassen

Laserbasierte Sensoren wie SDS011 oder PMS7003 liefern Konzentrationen für PM2,5 und PM10. Achten Sie auf gleichmäßigen Luftstrom, staubarme Montage und regelmäßige Reinigung. Einfache Grenzwert‑LEDs helfen, Lüften oder Verkehrszeiten zu optimieren und Belastungen bewusst zu reduzieren.

CO₂ und VOCs verstehen

CO₂‑Sensoren wie MH‑Z19B zeigen, wann Räume gelüftet werden sollten; VOC‑Sensoren erfassen Geruchs‑ und Emissionsspitzen. Eine Lehrerin berichtete, wie sich Kopfschmerzen ihrer Klasse verringerten, nachdem ein CO₂‑Ampelprojekt bewusstere Lüftungsroutinen eingeführt hatte.

Visualisierung in Echtzeit

OLED‑Displays, LED‑Ringe oder kleine Web‑Anzeigetafeln machen Werte intuitiv. Farbkodierungen erleichtern Entscheidungen im Alltag. Veröffentlichen Sie Ihre Visualisierungsideen in den Kommentaren, damit andere sie nachbauen, verbessern und gemeinsam vergleichen können.

Wasser, Boden und Garten nachhaltig beobachten

Bodenfeuchte messen und Bewässerung steuern

Kapazitive Bodenfeuchtesensoren sind langlebiger als resistive Varianten. In Kombination mit Relais, Pumpe und Zeitfenstern bewässern Sie bedarfsgerecht. Teilen Sie Ihre Kurvenverläufe und Bewässerungsstrategien, um Pflanzenstress zu vermeiden und Wasser effizienter einzusetzen.

Gewässermonitoring im Kleinen

Trübungssensoren, Temperaturfühler und pH‑Sonden zeigen Veränderungen in Regentonnen, Teichen oder Bachläufen. Ein Jugendteam entdeckte nach einem starken Regen ungewöhnliche Trübungspeaks und meldete diese – ein Gespräch mit dem Bauhof führte zu verbesserten Rückhaltemaßnahmen.

Datenübertragung und Auswertung

01
WLAN mit ESP32 eignet sich für Nähe und hohe Datenrate, LoRaWAN für große Reichweite bei sehr geringem Energiebedarf, Bluetooth für mobile Kurzstrecken. Wählen Sie nach Standort, Strombudget, Datendichte und Netzverfügbarkeit – testen Sie frühzeitig die Verbindung.
02
Lokale Zeitreihendatenbanken und Anzeigetafeln ermöglichen Trends, Alarme und Vergleiche. MQTT und Node‑Flows automatisieren Abläufe. Zeigen Sie in einem Beitrag, wie Sie Alarme konfigurieren, um Lüftung, Bewässerung oder Benachrichtigungen zuverlässig auszulösen.
03
Anonymisieren Sie Standortdaten und prüfen Sie rechtliche Rahmenbedingungen, bevor Sie Messungen veröffentlichen. Gemeinsame Karten mit Nachbarinnen und Nachbarn fördern Verständnis für Hotspots. Diskutieren Sie mit, welche Daten sinnvoll geteilt werden sollten und welche privat bleiben.

Gehäuse, Montage und Wartung im Feld

Schutz vor Witterung und Sonne

Spritzwassergeschützte Gehäuse mit Belüftungs‑Membranen verhindern Kondensation und Korrosion. Strahlungsschilde vermeiden Sonneneinflüsse auf Temperatursensoren. Kabeldurchführungen mit Zugentlastung erhöhen Zuverlässigkeit und erleichtern spätere Wartungsarbeiten im Freien.

Kalibrierung und Drift managen

Führen Sie regelmäßige Kalibrierungen durch: Zwei‑Punkt‑Verfahren für pH, Referenzluft für CO₂, Nullpunkte für Trübung. Dokumentieren Sie Abweichungen, nutzen Sie Checklisten und planen Sie Wartungsintervalle, damit Messreihen konsistent und vergleichbar bleiben.

Sicherheit und Verantwortung

Arbeiten Sie mit Niederspannung, sichern Sie Verbindungen gegen Kurzschluss und Feuchte. Respektieren Sie Privatbereiche beim Anbringen von Außenstationen. Teilen Sie Ihre Sicherheits‑Checkliste, damit Einsteigerinnen und Einsteiger häufige Fehler vermeiden können.
Eryrumahkayu
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.